Euernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Scheyern im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Die zuvor selbständige Gemeinde Euernbach wurde zum 1. Januar 1974
zur Gemeinde Scheyern eingemeindet.
Zur Geschichte Euernbach´s
Die ältesten Besitzer von „Euernbach“ waren die Leutenbeck, von denen der Ort teils durch Heirat, teils durch Kauf an die Wildenwarter (siehe Herrschaft Wildenwart) bei Prien am
Chiemsee kam. Im Jahr 1030 schenkte Gräfin Wilbirgis von Ebersberg, Schwester des Grafen von Ebersberg, die Kirche von Euernbach dem Kloster Geisenfeld.
Im Jahr 1315 erteilte König Ludwig der Bayer dem Ritter Conrad wegen seiner treuen Dienste Hofmarksfreiheit zu Euernbach und Göbelsbach.
Quelle: WIkipedia
Veranstaltungen in Euernbach
Datum
Uhrzeit
Veranstaltung
Öffnungszeiten Dorfheim
Wochentag
Öffnungszeit
Dienstag
ab 19:00 Uhr
Freitag
ab 19:00 Uhr
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Defibrillatoren können bekanntlich Leben retten. Aus
diesem Grund haben in Euernbach der hiesige Georg Weinbauer und die Volksbank-Raiffeisenbank Bayern-Mitte, vertreten durch Regional-Leiter Norbert Franz, dem Ortsteil von Scheyern einen
vollautomatischen Defi samt Wandkasten spendiert. Das Gerät befindet sich unter der Überdachung am neuen Feuerwehrhaus. "Schon das Hinweis-Schild an der Straßen-Laterne zeigt den Standort an",
erklärt die Gemeinde-Verwaltung. Zur offiziellen Übergabe der Spende waren neben Georg Weinbauer und Norbert Franz auch Bürgermeister Manfred Sterz (Freie Wähler) sowie Brigitte Ostermeier, die
Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Dorfgemeinschaft, gekommen (Foto oben).
Hier am Dorfplatz mit den neu entstandenen Gebäuden –
Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrhaus – treffe sich die gesamte Bevölkerung und jeder könne sich den Defibrillator-Standort gut einprägen, heißt es aus dem Rathaus. Eine angebrachte
Beschreibung zeige die erforderlichen Handgriffe zur Öffnung des Wandkastens, in dem sich der Defibrillator befindet. Die Bedienung des Defibrillators sei indes selbsterklärend: Das Gerät leite
den Nutzer an und führe ihn per Sprache durch die einzelnen Bedienungs-Schritte. Außerdem kann manunter diesem Linkein Benutzer-Video anschauen. Die Kosten wurden laut Sterz jeweils zur
Hälfe von Georg Weinbauer und dem Geldinstitut übernommen. Der Defi sei rund um die Uhr zugänglich.
Neue Vereinsmeister und eine gelungene
Abschlussfeier bei den Schloß-Schützen Euernbach
Bei den Schloß-Schützen in Euernbach endete im April die aktuelle Schießsaison 2022/2023. Am 01. April fand die jährliche Abschlussfeier statt, bei der die Vereinsmeister bekanntgegeben wurden.
Auch dieses Jahr wurde wieder ein tolles Oster-Glücksschießen durchgeführt.
Jeder Teilnehmer hat dabei etwas gewonnen – die besten Schützen erhielten tolle Sachpreise.
v.l.n.r.: Jennifer Nischwitz, Katharina Moll, Beate Abeltshauser, Carolin Halmich und erste Schützenmeisterin Ulrike Moll
Die Vereinsmeisterschaft in der Schützenklasse errang dieses Jahr mit einer sehr guten Leistung und einem Gesamtergebnis von 2.886 Ringen Jennifer
Nischwitz. Den zweiten Platz belegte Beate Abeltshauser mit einem Ergebnis von 2.799 Ringen. Dritter wurde in dieser Saison mit 2.643 Ringen Carolin Halmich.
Bei der Jugend konnte sich Lena Abeltshauser mit gesamt 2.306 Ringen den ersten Platz sichern. Gefolgt von Tobias Abeltshauser (1.834 Ringe) und
Maximilian Wagner (1.820 Ringe).
Als Vereinsmeister im Bereich der Luftpistole darf sich Thomas Haas mit 2.687 Ringen freuen. Auf dem zweiten Platz landet hier mit 2.543 Ringen
Robert Mahl.
An den letzten Schießabenden wurde, wie jedes Jahr, die Endscheibe ausgeschossen. Diese Scheibe konnte sich mit einen hervorragenden 14,1 Teiler Thomas Haas sichern. Zweiter wurde Maximilian
Wagner und der dritte Platz ging an Beate Abeltshauser
v.l.n.r.: Beate Abeltshauser, Sieger Thomas Haas und erste Schützenmeisterin Ulrike Moll
Zahlreiche
Gewinner bei den Schloß-Schützen Euernbach e.V.
Auf Grund der verkürzten bzw. verschobenen Saison in den letzten Jahren, gab es dafür in den letzten Wochen bei den Schützen aus Euernbach einiges zu gewinnen. Der Startschuss fiel am Freitag,
den 17. Juni 2022 in Dorf- und Schützenheim Euernbach. Hier wurde die Endscheibe aus dem Jahr 2020, gestiftet von Sonja Ostermeier, verspätet ausgeschossen. Mit einem 25,5 Teiler erlangt Carolin
Halmich den 3. Platz. Auf Platz 2 landete Lena Abeltshauser mit einem 22,1 Teiler. Den Sieg konnte sich Thomas Ostermeier mit einem hervorragenden 16,2 Teiler sichern.
v.l.n.r.: Schützenmeisterin Ulrike Moll, Carolin Halmich, Lena Abeltshauser, Sonja Ostermeier, Erstplatzierter Thomas Ostermeier
Am 24. Juni 2022 gab es schon den nächsten Grund zu feiern. Die Anfangsscheibe der Saison 2021 wurden an diesem Freitag in Euernbach verliehen. Mit einem 52,8 Teiler konnte sich Sonja Ostermeier
den 3. Platz sichern. Darauf folgte Jürgen Rinelli mit einem 50,0 Teiler auf dem zweiten Platz. Mit einem 49,3 Teiler gewann Beate Abeltshauser mit einem knappen Vorsprung die Anfangsscheibe der
Schloß-Schützen Euernbach.
Im Kampf um den König bei den Luftpistolen sicherte sich Robert Mahl den ersten Platz und somit den Königstitel mit einem 597,6 Teiler. Vize-König wurde Walter Moll mit einem 1087,0 Teiler. Bei
dem Luftgewehr in der Schützenklasse sicherte sich Jennifer Nischwitz mit einem 124,6 Teiler den Königstitel. Gefolgt von Kurt Schmidt mit einem
289,6 Teiler auf dem zweiten Platz. In der Jugend konnte sich Lena Greppmeier mit einem 47,0 Teiler den ersten Platz sichern. Mit einem 88,5 Teiler folgte Marie Wagner und belegte somit den
zweiten Platz.
Zwei Wochen später gab es bei den Schützen in Euernbach erneut etwas zu gewinnen. Diesmal ging es um den Titel des Königs in den Bereichen Luftpistole, Luftgewehr und Luftgewehr
Jugend. Zusätzlich wurde auch der Gedächtnispokal für den verstorbenen Schützenmeister Stefan Marquart ausgeschossen. Diesen gewann Tobias Pfab mit einem sehr guten 28,3 Teiler. Den
zweiten Platz erreichte Petra Domes mit einem 41,5 Teiler und der dritte Platz ging an Robert Mahl mit einem 51,6 Teiler.
v.l.n.r.: Tobias Pfab, Walter Moll, LP-König Robert Mahl, LG-Königin Jennifer Nischwitz, Jugendkönigin Lena Greppmeier, Marie Wagner, Kurt Schmidt, Schützenmeisterin Ulrike Moll
Außerdem gab es auf Grund von zwei 50. Geburtstagen von Petra Domes und Evi Haas jeweils eine Geburtstagsscheibe zu gewinnen.
Am 15. Juli durfte Petra Domes dem Sieger Tobias Pfab mit einem überragenden 49,6 Teiler die Scheibe überreichen. Auf Grund des Jubiläums zum 50. Geburtstag war hier auch ein entsprechender
50-Teiler die Ziel-Vorgabe.
Die zweite Jubiläums-Scheibe von Evi Haas gewann Beate Abeltshauser am 29. Juli 2022 mit einem 53,2 Teiler.
v.l.n.r.: Schützenmeisterin Ulrike Moll, Gewinner Tobias Pfab, Stifterin Petra Domes
v.l.n.r.: Zweiter Schützenmeister Robert Mahl, Gewinnerin Beate Abeltshauer, Stifterin Evi Haas
„Ein Schmuckstück in der Ortsmitte“
Euernbach feierte Einweihung des Dorfheims
Von Hans Steininger
Euernbach – Ein strahlender Sonnenschein hat den Festtag der Dorfheim-Einweihung in Euernbach den ganzen Sonntag über begleitet. So gab es auch strahlende Mienen bei allen Beteiligten, die nach
einem von Pfarrer Peter Stempfle zelebrierten, würdevollen Festgottesdienst mit Segnung der Räumlichkeiten den Innenhof mit einer „Einweihung“ in Form eines Biergartens unterzogen.
Vorher aber sprach Stempfle, in Zusammenhang mit dem Dorfheim, von einer gesellschaftlichen Entwicklung, die dem „Ich“ immer mehr Bedeutung zumisst und dem „Wir“ immer mehr Platz wegnimmt, mit
Folgen für die Gemeinschaft, das Soziale und das gesellschaftliche Miteinander. Hier habe man „einen Ort geschaffen, in dem die Dorfgemeinschaft zusammenkommen und das Leben miteinander teilen
kann“.
Scheyerns Bürgermeister Manfred Sterz (FW) erinnerte in seiner Ansprache an die Entwicklung des Dorfheim-Projektes, das mit dem ersten Spatenstich im September 2019 konkrete Formen annahm.
Bereits im Jahr 2012 war in Zusammenhang mit der Schließung der Dorfwirtschaft „Zur Post“ nach mehr als 100 Jahren der Gedanke an ein Dorfheim aufgekommen (PK berichtete). Im Februar 2016 wurde
der „Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Euernbach“ gegründet, im September 2018 erhielt Sterz den vom LRA genehmigten Bauantrag, im April 2020 war der Bau fertiggestellt, dann kam die
Pandemie.
Jetzt sei das Haus unter der Leitung von Brigitte Ostermeier in „regem Betrieb“, so Sterz. Das neue Dorfgemeinschaftshaus sei „ein großer Wurf, ein Schmuckstück in der Ortmitte“, betonte der
Stellvertretende Landrat Karl Huber (Bürgerliste) in seiner Ansprache und „es bildet einen echten Mehrwert für die ganze Dorfgemeinschaft“. Das sei „ein mutiger Schritt gewesen“, der unter
Ausnützung von Fördermitteln im Rahmen der ländlichen Entwicklung und der Dorferneuerung möglich wurde.
Georg Littel, Ex-Gemeinderat und nach Georg Weinbauer der nachfolgende zweite Sprecher des Arbeitskreises Dorfheim, erinnerte an die Anfänge im Jahr 2012, als das Thema im Gemeinderat erstmals
behandelt wurde und sich später der Arbeitskreis gründete, der die Grundlagen für die nachfolgende Entwicklung bildete. Littels Dank galt allen Vereinen, Institutionen und überhaupt allen
Beteiligten, die zum Entstehen des Bürgerheims beigetragen haben.
Es seien die Gemeinde, der Schützenverein, die Feuerwehr, die Dorfgemeinschaft, die Veteranen, der Krieger- und Soldatenverein oder auch Gruppierungen wie „Mutter-Kind“ bis hin zum Stammtisch,
die sich im Dorfheim zuhause fühlen, hatte Gemeindechef Sterz in seiner Ansprache aufgezählt. Das hörte die lokale Prominenz gerne, darunter Bürgermeister Martin Seitz (CSU) aus Gerolsbach,
Gau-Schützenmeister Andreas Elbl, FFW-Kommandant Thomas Halmich, Scheyerns Zweite Bürgermeisterin Alice Köstler-Hösl (BB) und etliche Gemeinderäte. Als kleines Dankeschön überreichte Sterz einen
gerahmten Kupferstich mit dem historischen Schloss Euernbach an Brigitte Ostermeier als Ersten Vorstand des Dorfvereins sowie an Georg Weinbauer und Georg Littel als Sprecher des Arbeitskreises.
Anlässlich des „Tags der offenen Tür“ am Nachmittag besichtigten etliche Bürger das Dorfheim, testeten ihre Treffsicherheit am Schießstand der Schlossschützen, interessierten
sich für das Feuerwehrauto und genehmigten sich Kaffee und Kuchen oder eine deftige Brotzeit im Biergarten. PK
Mit freundlicher Genehmigung des Pfaffenhofener Kurier
Das Dorfgemeinschaftshaus Euernbach
Scheyern – Exakt an der Stelle der ehemaligen Gastwirtschaft „Zur Post“ ist das neue Dorfheim im historischen Dorfgrundriss entstanden. In Verbindung mit einem Nebengebäude für die FFW entstand
eine Art „Dreiseithof“, die Verbindung der beiden Gebäudeteile bildet ein überdachter Freisitz, davor entstand ein Innenhof zur vielfältigen Nutzung.
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet sich ein großer Raum, der per flexibler Trennwände in drei Teile gliederbar und über einen Mittelflur unabhängig voneinander nutzbar ist. Ebenfalls im EG
integriert sind Küche, Nebenräume und Sanitäranlagen.
Das Obergeschoss steht den Schlossschützen zur Verfügung, inklusive zehn wettkampffähiger Schießstände mit Nebenräumen, Waffenkammer, Umkleide- und Sanitärräumen.
Das Dachgeschoss mit eigenen WC’s ist für die Dorfjugend reserviert, Billardtisch, Kicker und Sitzmobiliar gehören zur Ausstattung.
Das Nebengebäude enthält einen vorschriftsmäßigen Stellplatz für das FFW-Fahrzeug sowie einen Bedarfsraum als Umkleide. hsg
Kommandantenwahl der FFW Euernbach
Auf der Aktivenversammlung der Freiweilligen Feuerwehr Euernbach am 03.03.2022 wurden nach sechsjähriger Amtsperiode neue Kommandanten gewählt. Die Aktivengruppe hat Thomas Halmich bei der Wahl
des 1. Kommandanten in seinem Amt bestätigt. Auch sein Stellvertreter Christoph Weinbauer wurde von der Versammlung wieder gewählt. Beide freuen sich auf eine gute und kameradschaftliche
Zusammenarbeit der Euernbacher Feuerwehr, vor allem mit den beiden weiteren Feuerwehren der Gemeinde aus Scheyern und Winden.
(v.l.) Kreisbrandmeister Tobias Zull, 2. Kommandant Christoph Weinbauer, 1. Kommandant Thomas Halmich, Bürgermeister Manfred Sterz
Jahreshauptversammlung bei den Schloß-Schützen Euernbach e.V.
Im Juli fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Schloß-Schützen Euernbach statt. Die erste Schützenmeisterin Ulrike Moll berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und nannte
dabei unter anderem die vielen selbstdurchgeführten Arbeiten im neuen Dorfheim und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Anschließend erstattete Schatzmeisterin
Jennifer Nischwitz den Kassenbericht, der wieder mit einem positiven Ergebnis abschloss.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch die Kassenprüferin Sofia Schmidt, erfolgten turnusmäßig die Neuwahlen der Vorstandschaft. Alle Vorstandsmitglieder übernehmen für die kommenden Jahre
weiterhin deren Amt. Somit gab es keine Veränderung in der Vorstandschaft.
Im Anschluss übernahm Herr Andreas Elbl, 1. Gauschützenmeister Schrobenhausen, die Ehrungen des BSSB. Für die 40-jährige Mitgliedschaft beim BSSB wurden Herr Georg Littel und Herr Johann
Kißlinger ausgezeichnet. Weiterhin wurden Sofia Schmidt und Christoph Weinbauer für 20 Jahre bei den Schloßschützen geehrt.
v.l.n.r.: Christoph Weinbauer, Sofia Schmid, Johann Kißlinger, Georg Littel, 1. Schützenmeisterin Ulrike Moll, 1. Gauschützenmeister Andreas Elbl, 2. Bürgermeisterin Alice Köstler-Hösl
Zum Abschluss konnten alle anwesenden Mitglieder deren Wünsche und Anregungen äußern. Nachdem die Sitzung geschlossen wurde, gab es für alle Mitglieder eine Führung durch das neue Dorfheim in
Euernbach. Dabei ist der neue Schützenstand der Schloßschützen Euernbach ein Highlight für alle Sportschützen.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern und freut sich auf die kommende Saison im neuem Dorfgemeinschaftshaus Euernbach!
FFW Euernbach mit neuer und verjüngter Vorstandschaft
Neuer und alter Vorstand (v.l.): Tobias Littel, Georg Wagner, Christian Haas, Christian Pfab, Florian Halmich, Andreas Frank, Thomas Halmich, Christoph Weinbauer
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Euernbach am 10.09.2021 wurde
nach fünfjähriger Amtsperiode eine neue Vorstandschaft gewählt. Florian Halmich übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden Georg Wagner und Christian Pfab ersetzt den langjährigen 2.
Vorsitzenden Tobias Littel. Andreas Frank und Christian Haas wurden in ihren Ämtern als Kassier und Schriftführer von der Versammlung bestätigt. Somit startet die FFW Euernbach mit einer neu
zusammengesetzten und verjüngten Vorstandschaft positiv in die Zukunft.
Neuigkeiten zum Dorfheim im Donaukurier
Nach langer Pause gibt es Neuigkeiten aus Euernbach zum Thema Dorfheim und dessen Baufortschritt. Hierzu wurde ein Artikel im Pfaffenhofener Kurier veröffentlicht.
Die Internetseite der Schloßschützen ist mit sofortiger Wirkung vom Netz genommen worden. Die Neuigkeiten sowie die wichtigsten Informationen sind in Zukunft unter euernbach.eu/schützenverein zu finden.
An alle Wähler/-innen aus der ehemals selbständigen
Gemeinde Euernbach: DANKE für das Vertrauen
Zuallererst ein großes Dankeschön für das Ergebnis bei der Kommunalwahl 2020.
Für die bis 1974 selbständige Gemeinde Euernbach (mit den Gemeindeteilen Kreutenbach, Schönberg, Klingbach und Günthal) ist es sehr erfreulich nach Unterbrechung 2014 bis 2020 wieder einen
Gemeinderat zu stellen.
Dabei geht es am wenigsten um meine Person, sondern um das Zeichen an die „Entscheider in Scheyern“ (Bürgermeister, Verwaltung, Gemeinderäte/-innen): Die Wähler/-innen stehen voll hinter den
begonnenen und geplanten Maßnahmen der Dorfentwicklung Euernbach.
Leider können wir zurzeit keine persönlichen Gespräche, Arbeitskreistreffen oder Vereinsveranstaltungen durchführen. Ich bin jedoch sehr zuversichtlich, dass wir im Laufe der zweiten Jahreshälfte
2020 wieder zu einem halbwegs gewohnten Alltag und Lebensrhythmus zurückkehren können.
Über allen Themen steht jedoch das Wichtigste: Bleibt alle gesund!
Euernbach, im März 2020
Xaver Ostermeier
Bücherwurm
Öffnungszeiten "Bücherwurm" im Pfarrheim-Jugendraum:
Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr ( Nicht in den Ferien )
14 - tägig beim Seniorennachmittag
(Und an offiziellen Veranstaltungen im Pfarrheim)
Durch Bücherspenden wurde die Bücherei mit aktuellen Büchern ausgestattet